Hagalaz die Rune der Störung
Die Rune Hagalaz bedeutet buchstäblich „Hagel“ oder „Schneeregen“ und stellt kalte Winde und schlechtes Wetter dar. Da die alten nordischen Leute bekannt dafür waren, viel zu reisen, vor allem durch das Meer, waren solche Wetterbedingungen nicht nur störend, sondern sehr gefährlich. Hagalaz sagt eine Explosion der Zerstörung voraus, die durch unser Leben fegt und ist die Rune, die auch mit anderen möglichen Unglücksfällen verbunden ist, wie mit dem Gift einer Schlange. Diese Rune ist mit der Wut der Natur und der Rune verbunden, die anzeigt, dass man auch getestet wird.
Damit verbundene Bedeutung
Schlüsselkonzepte: Hagelkörner, Krise und Katastrophe, Störung, radikaler Wandel, destruktive Elemente der Natur, Unwetter, unkontrollierbare, unvermeidliche Unannehmlichkeiten, psychologoscher Schatten, Psychoanalyse, Regression, Akzeptanz der Unveränderlichen
- Psi: Störung, Veränderung, persönliche Vergangenheit
- Energie: Macht über die menschliche Fähigkeit zu nutzen, perfektes Muster, Samenbildung, objektive Konfrontation, destruktive Naturkräfte, Chaos
- Banal: schlechtes Wetter, Hindernisse, Überraschungen, Schutz
- Wahrsagerei: Veränderung nach Idealen, Veränderungen für das Langzeit-Gute, kontrollierte Krise, Korrekturen, Vollendung, innere Harmonie; oder Katastrophe, Krise, Stagnation, Machtverlust, Verlust des Eigentums, kurzfristige Enttäuschung, Opferbewusstsein, Obsession mit der Vergangenheit, Schuld.
- Körperteil: Gehirnchemie. Das „Wetter“ des Gehirns.
- Damit verbundene Leiden: Psychische Erkrankung wegen schlechter Chemie, die möglicherweise auch physikalische Reaktionen beeinträchtigen. Tumoren
- Aktion: Chaotisch, beunruhigt
- Lösung: Probleme mit radikalen und harten Lösungen bombardieren – es ist die einzige Chance.
Andere Eigenschaften
- Vollständigkeit und Ausgewogenheit der Macht, Integration unbewusster Schattenelemente
- Die Unvermeidlichkeit von Schicksal, Wyrd, Orlog
- Evolutionärer Fortschritt und Durchführungen von Entwicklungen
- Die Ausarbeitung eines perfekten Musters
- Schutz durch verbannende oder exorzierende disharmonische Muster, Schutz
- Bewusstsein für die unbewussten Ideen für die eventuelle Bearbeitung
- Verursachung von Unbehagen in anderen durch Erwachen ihres eigenen unterbewussten „Mülls“
Direkte Bedeutung
Hagalaz ist die Rune des Unbekannten, der erschreckenden und der geheimnisvollen Ereignisse. Die Anwesenheit dieser Rune bedeutet, dass plötzliche, störende Dinge vor sich gehen und das Leben wird für eine Weile auf den Kopf gestellt werden. Man wird sehr wenig Macht haben, diese Ereignisse abzuwenden, die hart werden wie kalte, arktische Winde und die Sinne mit wirbelndem Schneeregen verwirren. Diese Bedeutung der Kälte wird ganz buchstäblich als eine Störung der Reisepläne wegen der schlechten Wetterbedingungen wahrgenommen, aber es ist wahrscheinlicher, dass die Interpretation über die wörtliche Bedeutung hinausgeht. Es ist gut, dass die kalten Winde der eisigen Wirklichkeit, bald den weicheren Brisen des Frühlings Platz machen werden, so ist die Hoffnung im Sinne von Hagalaz unausgesprochen. Alles, was man tun muss, ist, den Sturm abzuwarten und dafür zu sorgen, dass man warm bleibt. Hagalaz gilt auch als die Rune der Spieler, vor allem derjenigen, die viel riskieren. Da sie die neunte in der älteren Futhark-Serie ist, hat sie eine Entsprechung in der Nummer neun.
Umgekehrte Bedeutung
Hagalaz hat keine umgekehrte Bedeutung.
Binderunen und Runenräder
Runen haben nicht nur eine wahrsagerische Verwendung. Sie werden auch verwendet um Wünsche zu erteilen und sie dienen als Hilfe für magische Rituale. Durch die Kombination verschiedener Runen entsteht eine neue Figur die einen bestimmten magischen Effekt bewirken soll. Diese leistungsstarken Kombinationen sind als Binderunen bekannt. Sie bestehen aus einer Kombination von 2 bis 13 Runen.
Binderunen gibt es in zwei Arten. Normale Binderunen werden aus zwei benachbarten Runen gebildet die miteinander verbunden sind. Sie bilden so eine einzigartige zusammenhängende Glyphe, die gewöhnlich einen vertikalen Strich teilt. Eine andere Art der Binderune ist als Gleichstabsrune bekannt. Diese ist bei skandinavischen Runenschriften üblich, kommt aber bei angelsächsischen Runenschriften nicht vor. Gebildet wird sie von mehreren Runenbuchstaben die sequentiell entlang einer langen gemeinsamen Stammlinie geschrieben werden. Diese Binderunenversion verfügt über eine lange Binderunenstammlinie. Diese kann in ein Bild auf dem Runenstein integriert werden. Zum Beispiel in einem Schiffsmast oder als Wellen unter einem Schiff.
Es kann singen verwendet werden damit Binderunen richtig zusammenarbeiten. Der Namen der Runen wird angerufen, wobei jeder der Namen für ein paar Sekunden gesungen wird. Versucht man beispielsweise die Runen ALGIZ und BERKANA zu verbinden, wird der Name der ersten Rune gesungen. Danach wird der Zweck erzählt, man will ihr sagen dass man sie mit der anderen Rune verbindet. Der Name der zweiten Rune wird gesagt und ihr Name wird gesungen. Dieser Prozess wiederholt sich bis alle Runen gebunden sind. Am Ende werden die Initialen jeder Rune gesungen. Man schafft einen Namen in Gedanken und spricht diese Bindung zusammen aus. Danach spricht man das Symbol aus das man beim Aufruf der Runen geschaffen hat.
Als Runenrad ist eine besondere Form der Binderunen bekannt. Es ist wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Mandala und seiner Nützlichkeit bei der Meditation sehr beliebt. Die zentrale Rune des Runenrades soll der Anfang der Reihe von Wünschen sein. Man muss diese zentrale Rune einschnitzen, aufladen und später mehr hinzufügen. Um die Aussenkanten des Runenrades müssen Modifikatoren sein, diese können aus poetischen Phrasen und Adjektiven bestehen, mit denen man die im Zauber verwendeten Runen beschreibt.
Gerne erstelle ich für Sie Ihre persönliche Binderune. Sofern Sie mehr über Runen, Binderunen und Runenräder erfahren möchten oder ich Ihnen bei der Problembewältigung helfen kann schreiben Sie mir eine Nachricht über das unten stehende Kontaktformular.